1. Fokus auf ein zentrales Element
Dieses Layout eignet sich besonders für Landingpages mit einem klaren Call-to-Action (CTA) oder Homepages, die ein zentrales Bild oder Angebot hervorheben möchten. Alle anderen Elemente werden so angeordnet, dass sie die Aufmerksamkeit auf das Hauptelement lenken. Beispielsweise kann ein zentral platzierter Button mit ausreichend Weißraum und kontrastierenden Farben die Conversion-Rate signifikant erhöhen.
2. Verwendung von Rasterlayouts
Rasterlayouts organisieren Inhalte in einem strukturierten Gitter und nutzen oft sogenannte "Cards" – separate Kästchen mit Bildern, Überschriften und kurzen Beschreibungen. Dieses Layout ist ideal für Seiten mit vielfältigem Content, da es eine klare Übersicht bietet und sich hervorragend für responsives Design eignet, was besonders auf mobilen Geräten von Vorteil ist.
3. Asymmetrische Layouts
Asymmetrische Designs brechen mit traditionellen, symmetrischen Strukturen und erzeugen dadurch visuelles Interesse. Durch das bewusste Ungleichgewicht können bestimmte Inhalte hervorgehoben und die Aufmerksamkeit der Nutzer gezielt gelenkt werden. Wichtig ist hierbei, ein harmonisches Gesamtbild zu bewahren, um die Benutzerfreundlichkeit nicht zu beeinträchtigen.
4. Split-Screen-Layouts
Bei diesem Layout wird der Bildschirm in zwei oder mehr vertikale Bereiche unterteilt, um gleichwertige Inhalte nebeneinander darzustellen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie zwei Hauptangebote oder Botschaften präsentieren möchten. Ein gut umgesetztes Split-Screen-Design kann die Navigation erleichtern und die User Experience verbessern.
5. Magazin-Layouts
Inspiriert von traditionellen Printmagazinen, eignet sich dieses Layout für Content-reiche Websites wie Blogs oder Nachrichtenportale. Es kombiniert verschiedene Inhaltselemente wie Texte, Bilder und Videos in einem dynamischen, oft mehrspaltigen Format, das zum Stöbern einlädt und eine hohe Informationsdichte ermöglicht.
Tipps für die Umsetzung:
- Visuelle Hierarchie beachten: Nutzen Sie Größe, Farbe und Positionierung, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu lenken und wichtige Inhalte hervorzuheben.
- Konsistenz wahren: Ein einheitliches Design mit wiederkehrenden Elementen stärkt das Markenbild und erleichtert die Navigation.
- Responsives Design sicherstellen: Ihre Website sollte auf allen Geräten – ob Desktop, Tablet oder Smartphone – optimal dargestellt werden.
- Benutzerfreundlichkeit priorisieren: Ein intuitives Layout mit klarer Navigation verbessert die User Experience und hält Besucher länger auf Ihrer Seite.
Die Wahl des passenden Website-Layouts sollte stets auf den spezifischen Zielen Ihrer Seite und den Erwartungen Ihrer Zielgruppe basieren. Durch die Berücksichtigung dieser bewährten Layouts und Tipps können Sie eine ansprechende und funktionale Website gestalten, die sowohl ästhetisch überzeugt als auch effektiv konvertiert.
Teilen:
Shopify vs. Wix: Welche Plattform passt zu deinem Online-Shop?
SEO für Einsteiger: Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung